Wer sind wir?
Eine Gemeinschaft von Menschen, die sich an der Umsetzung von Biotop- und Artenschutzmaßnahmen beteiligt und damit der Bedrohung der heimischen Flora und Fauna als wichtigen Anzeiger für unsere Lebensgrundlagen entgegenwirkt.
Neben einem regen Vereinsleben kümmern wir uns insbesondere um die Natur „vor der Haustür“.
Unser Verein wurde 1973 von Gleichgesinnten gegründet und hat heute ca. 300 Mitglieder, darunter ca. 50 Jugendliche und Kinder, die wir in einer eigenen Jugendgruppe betreuen.
Wir arbeiten alle ehrenamtlich und unentgeltlich, unabhängig von politischen Parteien und kirchlichen Institutionen. Bei geeigneten Projekten arbeiten wir gerne mit anderen Vereinen und Organisationen zusammen.
Was machen wir?
- Betreuung des NSG „Bornwiesen in Büdesheim“
- Pflege von 2 Streuobstwiesen von je 3.000 qm
- Pflege einer Grünfläche mit Heckenstruktur am Lauf der Nidder, einschließlich aller Mäharbeiten und Baumschnitt
- Artenschutzmaßnahmen für den Weißstorch durch Errichtung von 3 Storchenmasten (seit einigen Jahren brüten 2 Brutpaare erfolgreich)
- Artenschutzmaßnahmen für Steinkauz, Schleiereule und Turmfalke, hier: Anbringung von Nisthilfen und deren Reparatur sowie Brutkontrolle mit Statistik von ca. 80 Brutröhren
- Reinigung und Reparatur von ca. 360 Nistkästen im Wald und an der Feldflur
- Beteiligung an den Projektwochen der örtlichen Grundschule
- Waldtage mit der KITA „Löwenzahn“ und dem Waldkindergarten
- Winter- und Vogelstimmenwanderungen
- Osterfest für die Kinder unserer Gemeinde
- Beteiligung am Erntedankfest und am Weihnachtsmarkt
- Aktuelles Projekt: Obstbaumschnittkurs unter Leitung des Obst- und Gartenbau Vereins (OGV) mit den erforderlichen Nacharbeiten.
Wie kann ich im Verein mitarbeiten?
Als aktiver oder passiver Mitstreiter ist jeder herzlich willkommen. Wir suchen aber insbesondere auch aktive Helfer, die kräftig mit anpacken, damit wir unsere Arbeiten wie bisher bewältigen können.
Mehr Informationen finden Sie unter dem Menüpunkt „Mitglied werden“ oder melden Sie sich einfach bei Frau Karin Garvey, Tel. 06187 – 990819.