Um Reptilien und Amphibien einen geschützten Lebensraum zu bieten, haben wir am 08.05.21 an unserem Feuchtbiotop „Himmelsteich“ Steinhaufen angelegt.

Um Reptilien und Amphibien einen geschützten Lebensraum zu bieten, haben wir am 08.05.21 an unserem Feuchtbiotop „Himmelsteich“ Steinhaufen angelegt.
Zum 1. Mal wurde der im Herbst 2008 errichtete Storchenhorst an der Renaturierungsstelle der Nidder in Richtung Oberdorfelden belegt. Für uns Vogelschützer ist das eine richtige Sensation. Wie kam es dazu?
Wie bereits schon erwähnt, wurde das Nest auf dem Funkmast an der Bahnlinie in Büdesheim seitens der Deutschen Bahn Netz AG Ende Dezember 2020 geräumt und neue Abwehrmaßnahmen rund um die Antenne angebracht. Die Erwartung war groß, wie das Storchenpaar auf diese reagieren würde.
Die Schönecker Störche können wieder in Kategorie „Überwinterer“ eingeordnet werden. Sie hielten sich wie schon in Jahren zuvor in den Wintermonaten in Büttelborn, Kreis Groß-Gerau auf, gaben sich aber immer mal wieder in Schöneck an ihren Brutstätten ein Stelldichein.
Im Jahr 2020 erfassten wir in den von uns betreuten Gebieten Büdesheim, Kilianstädten, Ober- und Niederdorfelden, sowie ev. Kirche Windecken insgesamt 78 Jungvögel. Diese teilen sich auf in 22 junge Schleiereulen, 35 junge Steinkäuze und 21 junge Turmfalken.
Das Storchenjahr 2020 verlief für alle Schönecker Brutpaare erfolgreich.
Bis auf das Kilianstädter Paar saßen alle anderen bereits Mitte März in den Nestern und brüteten.
Wie auch schon in den Vorjahren brütete das Paar vom Funkmast an der Bahnlinie in Büdesheim noch einmal in luftiger Höhe, jedoch konnten wir beobachten, dass das Storchenmännchen öfter auf dem neu errichteten Brutmast Platz nahm und von dort andere Störche erfolgreich vertrieb, die ein Nest bauen wollten.
Eine Überraschung erlebten wir Mitte April am Jägerhochstand in den Bornwiesen in Büdesheim, wo sich ebenfalls wieder ein Paar angesiedelt hatte. Das Nest war aber bei diesem Kontrollrundgang leer. Was mag wohl passiert sein? Da es immer wieder zu heftigen Storchenkämpfen in jenen Tagen kam, kann man nur vermuten, dass die beiden ihre Brut aufgaben.
So, wie in der Überschrift zu lesen ist, könnte man unsere Störche aktuell durchaus als Kurzstreckenzieher bezeichnen. Flogen sie früher noch nach Afrika, später nur noch bis Spanien um zu überwintern, so beobachten wir seit einigen Jahren, dass sie mehr und mehr hier ganz überwintern oder nur noch wenige Kilometer weiter südlich ziehen, und zwar nach Büttelborn, Kreis Groß-Gerau, das sich zu einem wahren Winter-Eldorado für die Rotschnäbel entwickelte, nicht zuletzt durch eine sich dort befindliche Mülldeponie. Weiterlesen
Am 26.01.20 trafen wir uns morgens am Vereinshaus, um gemeinsam auf Wanderschaft zu gehen. Nebelschwaden lagen über der Landschaft und verliehen dem Wald ein mystisches Aussehen. Nach einer kurzen Begrüßung durch unsere 1. Vorsitzende Helga Möller zogen wir los. Weiterlesen
Am 14. und 15. Dezember 2019 fand im Herrnhof und in der Herrnhofstraße der Kilianstädter Weihnachtsmarkt statt, an dem auch wir uns wieder mit einem Stand beteiligten. Unsere Hütte konnten wir bereits am Vormittag des 13. Dezembers aufbauen, es regnete unaufhörlich. Unseren Männern lief das Wasser schon kurz nach Beginn des Aufbaus aus allen Poren, aber sie hielten eisern durch. Weiterlesen
Unser letzter Event in diesem Jahr war unser am 01.12.19 statt gefundener Adventskaffee, an dem zahlreiche Mitglieder stets sehr gerne teilnehmen, um sich gemeinsam auf die bevorstehende Adventszeit einzustimmen. Weiterlesen
Genau eine Woche nach unserem Arbeitseinsatz am Vogelbrutrevier Nidderbogen nahmen wir uns unseres Feuchtbiotops an, um auch dieses auf Vordermann zu bringen. Auch hier wurden Büsche und Hecken zurückgeschnitten und der Boden gemulcht. Weiterlesen
Am 21.09.19 trafen wir uns am Vogelbrutrevier Nidderbogen in Kilianstädten, um diverse notwendige Pflegearbeiten durchzuführen. Der Gelände wurde gemulcht, zahlreiche Büsche und Hecken zurückgeschnitten. Weiterlesen
Am Samstag, 14.09.19, fand unser Jahresausflug statt. Unser diesjähriges Ziel war der schöne Rheingau. Petrus war uns wohl gesonnen und schenkte uns einen fabelhaften Altweibersommertag mit Sonnenschein pur und blauem Himmel. Weiterlesen
In diesem Jahr erfassten wir in den von uns betreuten Gebieten Büdesheim, Kilianstädten, Ober- u. Niederdorfelden insgesamt 66 Jungvögel. Weiterlesen
Natürlich wollten wir wissen, wie es Lillis vier Kindern geht. Wir berichteten hier zuletzt darüber. Wir statteten ihr am 10.07.19 einen neuen Besuch ab. Bei Ankunft standen die vier Jungstörche im Nest und alle sahen gut genährt aus. Weiterlesen
Am 08.07.19 machten wir uns mal wieder auf den Weg, um nach allen Storchennestern bei uns zu sehen. Zunächst kamen wir am Kilianstädter Horst vorbei. Mama Storch klapperte laut und zeigte Abwehrhaltung, während der Nachwuchs geduckt im Nest lag. Drei Störche flogen über das Nest hinweg. Die Kilianer Jungstörche gedeihen prächtig, auch wenn sie noch kleiner sind als ihre Artgenossen in den Nestern ringsum. Weiterlesen
Lilli ist ein in 2012 auf dem Kilianstädter Storchenhorst geborenes Storchenmädchen. Wir berichteten schon öfter über Lilli. Sie kehrte in 2014 in den MKK zurück und hatte einen schweren Start ins Erwachsenenleben, wurde mehrfach vertrieben und baute dann zusammen mit einem Männchen ein Nest auf einem Strommast, hier klicken. Das Nest musste geräumt werden, da dieser Ort viel zu gefährlich war. Am 23.06.19 besuchten wir Lilli in Altenhaßlau, wo sie seit 2015 stets mit demselbem Partner erfolgreich brütete. Weiterlesen
Rauchschwalben sind nicht gerade alltäglich bei uns und deshalb war es etwas ganz Besonderes, als wir kürzlich kleine Rauchschwalben bei ihren ersten Flugversuchen beobachten konnten. Als es früher noch viele aktive Bauernhöfe im Ort gab, konnte man in den Sommermonaten viele Rauchschwalben durch die Straßen fliegen sehen, die ihre Nester in Kuhställen bauten. Weiterlesen
Am 18.06.19 wurden unsere beiden Kilianstädter Jungstörche beringt. Das Wetter war prächtig, blauer Himmel und Sonnenschein pur. Wie schon in den Vorjahren nahm Werner Peter die Beringung vor. Weiterlesen
Alle Storchenkinder haben sich prächtig entwickelt, so auch die beiden Kilianstädter Jungen, die später das Licht der Welt erblickten als die übrigen in den Nestern von Büdesheim. Besonders freut uns, dass unser Winzling im Kilianstädter Nest wohl ordentlich von den Eltern gefüttert wurde und inzwischen ist er fast so groß wie sein Geschwisterchen. Weiterlesen