Der Himmel war blau, die Sonne schien, diesen wunderschönen Morgen wollten sich Mitglieder und Freunde unseres Vereins nicht entgehen lassen, um an unserer Vogelstimmenwanderung teilzunehmen, um gemeinsam den verschiedenen Vogelstimmen zu lauschen, auch wenn es hieß: früh aufzustehen.

Um 6.30 Uhr konnte Karin Garvey, unsere 1. Vorsitzende, 20 Teilnehmer begrüßen und alsbald machte sich die muntere Truppe auf den Weg.
Die Leitung der Wanderung, die durch den Kilianstädter Wald führte, hatte in diesem Jahr die Biologin Annette Dieckmann, Vorstandsmitglied unseres Vereins, übernommen.
Viele bekannte Vogelarten wie Meisen, Zaunkönig, Mönchsgrasmücke oder Kolkrabe waren zu hören und die Teilnehmer/innen hörten den Ausführungen von Annette Dieckmann mit Interesse zu, wie man die Gesänge und Rufe der einzelnen Vögel unterscheiden kann, was vor Ort dann auch geübt wurde. Auch seltenere Vogelarten wie der Waldlaubsänger konnte die Gruppe entdecken oder besser gesagt, ihre Stimmen hören, da bei Belaubung der Bäume es äußerst schwierig ist, sie zu Gesicht zu bekommen.
Die Route fand einen Höhepunkt am Waldrand, als die Gruppe ausgiebig dem Pirol in den hohen Baumwipfeln und gleichzeitig der Nachtigall in den angrenzenden Hecken und Streuobstwiesen mit Fernblick nach Frankfurt/M. lauschten.
Annette Dieckmann wies darauf hin, wie bedeutend die Artenvielfalt des Kilianstädter Waldes ist, für den wir uns als Verein stark einsetzen. Als sogenannter „Waldmeister-Buchenwald“ mit vielen alten Bäumen beherbergt er nicht nur zahlreiche Vögel, sondern auch wertvolle Pflanzen- und auch Fledermausarten und ist nach europäischem „Natura 2000“-Recht unter Schutz gestellt.
Elke Gallant, eine Revierbetreuerin unseres Vereins, erläuterte, wie die aktiven Mitglieder die über 200 Nistkästen des Vereins betreuen, die Bruten kontrollieren und die Kästen reinigen.
Nach Rückkehr zum Vereinshaus erwartete die Wanderer ein Frühstück, das aufgrund des herrliches Wetters vor dem Vereinshaus im Freien eingenommen werden konnte.
Dabei ließ man das Erlebte gemeinsam noch einmal Revue passieren. Auch entstand ein reger Austausch mit auswärtigen Gästen aus Bad Vilbel und der Maintaler NABU-Gruppe. Man gab sich gegenseitig Tipps für gute Beobachtungsmöglichkeiten, Hilfestellungen bei der Bestimmung durch das Smartphone und nannte die nächsten Führungstermine in der Region.
Nach zwei Jahren Ausfall unserer Vogelstimmenwanderung, bedingt durch die Corona-Pandemie, waren alle mehr als glücklich, wieder gemeinsam dieses Event erleben zu können.
10.05.22