Bei unseren Schleiereulenkontrollen in Kirchtürmen und Feldscheunen konnten wir bislang insgesamt 14 Jungvögel registrieren.
In einer Feldscheune mit vierfachem Nachwuchs überraschte uns das unterschiedliche Aussehen der jungen Eulen.

Die eine kleine Eule hatte ein total weißes Gesicht, während das der anderen braun gefärbt war.
Das lässt den Schluss zu, dass die Eltern aus verschiedenen Teilen Europas abstammen. In West- und Südeuropa ist die Schleiereule sehr hell, an der Unterseite weiß- bis cremefarben und ohne jegliche Zeichnung (Tyto alba alba).
Die dunklere Variante der Schleiereule kommt kommt im östlichen und nördlichen Europa vor. Zu erkennen sind bei ihr an der bräunlichen Unterseite Punkte (Tyto alba guttata).
Das typische Merkmal, herzförmiges Gesicht, haben jedoch beide Farbvarianten. Auch das Rückengefieder unterscheidet sich, was auf den Bildern ganz deutlich zu erkennen ist.
01.07.21