Brutbestandserfassung Schleiereulen, Steinkäuze Turmfalken 2019

In diesem Jahr erfassten wir in den von uns betreuten Gebieten Büdesheim, Kilianstädten, Ober- u. Niederdorfelden insgesamt 66 Jungvögel.
Diese teilen sich auf in 8 junge Schleiereulen, davon eine Sechserbrut in einer Feldscheune in Kilianstädten und eine Zweierbrut in der ev. Kirche in Büdesheim.
Eine adulte Schleiereule, konkret Tyto alba guttata (mitteleuropäische Schleiereule, deren Gesichtsmaske recht dunkel ist), konnten wir tagsüber auf dem Fenstersims eines Hauses in der Nähe der ev. Kilianstädter Kirche beobachten. Sie nahm dort ein Sonnenbad. Anzunehmen ist, dass sie im Kirchturm der besagten Kirche zu Hause ist. Dieser ist wegen Sanierungsarbeiten aber aktuell nicht zu begehen.
Die insgesamt erfassten 30 jungen Steinkäuze verteilen sich auf Büdesheim mit 6 Jungvögeln, auf Kilianstädten mit 9, auf Oberdorfelden mit 7 und auf Niederdorfelden mit 8 an der Zahl.
An Turmfalken registrierten wir in Büdesheim und Kilianstädten jeweils 9 Jungvögel sowie in Ober- und Niederdorfelden jeweils 5, insgesamt 28.
Bei den Schleiereulen ist nicht auszuschließen, dass es an einem Standort noch zu einer Zweitbrut kommt, was wir zu einem späteren Zeitpunkt noch kontrollieren werden.

Im Vorjahr registrierten wir an Jungvögeln bei den Schleiereulen 9 Junge, bei Steinkäuzen 12 und bei Turmfalken lag die Zahl bei 20. Erfreulich ist das bessere Ergebnis bei Steinkäuzen und Turmfalken. Der Bestand der Schleiereulen ist nach wie vor als gefährdet einzustufen.

29.08.19