Jahreshauptversammlung

Am 15.05.19 fand im Bürgertreff in Kilianstädten unsere Jahreshauptversammlung mit Wahl eines neuen Vorstands statt.
Nach Begrüßung der Mitglieder durch unsere 1. Vorsitzende, Helga Möller, gedachten wir in einer Schweigeminute unseren im letzten Jahr verstorbenen Vereinskameraden/innen, namentlich Oswald Fix, Helmut Dettmering, Edgar Hahn, Christa Kratzsch, Wilhelm Mörschel, Irmgard Müller, Friedel Nolte und Horst Ott. Wir  werden die Verstorbenen für ihre Vereinstreue und wertvolle Mitarbeit im Verein stets in guter Erinnerung behalten.
Anschließend gab Helga Möller einen kurzen Bericht über all die Aktivitäten, die das Vereinsleben prägten wie unsere Winter- und Vogelstimmenwanderung, das Osterfest und vieles mehr. Einzelne Berichte über diese Events sind auf unserer homepage bereis vorhanden.
Erwähnenswert sind noch zwei besondere Auszeichnungen. So erhielt Patrick Lenz, der seit Geburt  dem Verein angehört, als Kind schon äußerst aktiv in der Jugendgruppe arbeitete und mit Erreichen des 18. Lebensjahres in den Vorstand gewählt wurde, von der Gemeinde Schöneck anlässlich des Neujahrsempfangs eine Urkunde und die Ehrenplakette in Bronze als Verdienst für seine ausgezeichnete ehrenamtliche Tätigkeit.
Herbert Möller wurde anlässlich seines 70. Geburtstags für 44 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit im Verein zum Ehrenmitglied ernannt.

Im Anschluss berichtete unser 2. Vorsitzende, Ulrich Paul, über die Aktivitäten in Sachen Naturschutz, die Pflege unserer Streuobstwiesen sowie des Feuchtbiotops „Himmelsteich“, die Brutkontrollen von Steinkäuzen, Turmfalken und Schleiereulen, Waldspaziergang mit den Kindern der Kita „Goldregen“, Besuch von Elisabeth Stüve mit 32 Kindern im Rahmen der Ferienspiele der evangelischen Kirchengemeinde Niederdorfelden etc.
Wichtig ist uns, auch Kindern die Natur näher zu bringen, denn ihnen gehört die Zukunft unserer Erde.
Elke Gallant, Leiterin der der Revierbetreuer, gab einen Überblick über die 9 betreuten Brutreviere und konnte vermelden, dass insgesamt 290 Meisen-, 20 Keiber-, 7 Sperlings- und 2 Trauerschnäpperbruten zu verzeichnen waren. Stark rückläufig seien die Bruten von Trauerschnäppern.

Christa Jäger berichtete kurz über die Weißstorchsituation. Hierüber gibt es bereits schon Einzelberichte auf unserer homepage

Heiko Kühne, Jugendleiter, gab ein Résumé über seine Arbeit mit den 42 jungen Vogelschützern. Es war ein abwechslungsreiches Jahr für die Kinder, geprägt mit vielen Erlebnissen wie die Nistkastenkontrolle in ihrem eigenen Brutrevier im Kilianstädter Wald, einer Winterwanderung, Basteln von Osterdekorationen in der Osterzeit, einem Ausflug ins Steinerne Meer mit anschließendem Picknick, Apfelernte und Saft pressen auf einer Streuobstwiese, Kürbisse schnitzen zu Halloween und Futterwaben füllen. Belohnt wurden die Kinder für ihr aktives Mitarbeiten im Verein mit kleinen Geschenken bei der Weihnachtsfeier.

Kurt Schimura, unser Kassierer, legte seinen Kassenbericht vor, der einen ausgewogenen Haushalt aufzeigte, den die beiden Revisoren, Daniela Dressel und Margret Hendrian, letzt Genannte konnte an diesem Abend nicht anwesend sein, in vollem Umfang attestierten.
Daniela Kressel verbleibt für ein weiteres Jahr im Amt als Revisor, neu hinzugewählt wurde Heinz Reiss.

Unter Mitwirkung des zuvor gewählten Wahlleiters, Willi Gerbig, wurde anschließend der Vorstand neu gewählt, der sich nun wie folgt zusammensetzt:

1. Vorsitzende: Helga Möller
2. Vorsitzender: Heiko Kühne
Kassierer: Kurt Schimura
Schriftführerin: Christa Jäger
Jugendleiter: Heiko Kühne
Stellvertretende Schriftführerin: Annette Dieckmann
Presse: Christa Jäger
Leiterin Revierbetreuer: Elke Gallant
Beisitzer: Patrick Lenz und Herbert Möller
Der neu gewählte Vorstand verbleibt für zwei Jahre im Amt.

Ulrich Paul wollte aus Altersgründen nicht mehr für das Amt des 2. Vorsitzenden kandidieren, was die Mitglieder sehr bedauerten, aber letztendlich respektierten. Mit einem Präsentkorb wurde er aus seinem bisherigen Amt verabschiedet. Er bleibt dem Verein weiterhin aber treu und wird nach wie vor aktiv mitarbeiten. Für den Verein ist er eine wertvolle Stütze.

Im Anschluss wurde Hans-Peter Loeb für 25-jährige Vereinszugehörigkeit mit Überreichung einer Urkunde und Medaille geehrt.

Den Abschluss der Versammlung bildete ein Foto- und Filmvortrag von Ulrich Paul und Willi Gerbig über eine Reise der Familie Paul in die Mecklenburgische Schweiz zur Peenemündung. Die großartigen Naturaufnahmen der grandiosen Flusslandschaften mit ihren zahlreichen Wasserbewohnern fanden großen Applaus bei den Mitgliedern.

Der Vorstand bedankt sich bei allen aktiven Helfern, Gönnern und Freunden für ihre Mitarbeit, ihren Arbeitseinsatz in der Freizeit und hofft auch für das Jahr 2019 auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit.