Am 07.03.18 fand im Bürgertreff in Kilianstädten unsere diesjährige Jahreshauptversammlung statt.
Nach der Begrüßung der Mitglieder durch unsere 1. Vorsitzende, Helga Möller, gedachten wir den zuletzt verstorbenen Vereinskameraden, Herbert Hofmann, Alfons Nawrocki, Heinrich Rau, Siglinde Schott und Oswald Fix. Wir werden die Verstorbenen für ihre Vereinstreue und wertvolle Mitarbeit im Verein stets in guter Erinnerung behalten.
Anschließend gaben Helga Möller und Uli Paul, unser 2. Vorstandsvorsitzender, einen Überblick über alle Ereignisse des letzten Jahres, die das Vereinsleben prägten: die Winterwanderung im Januar bei eisigen Temperaturen, Vogelstimmenwanderung, Ausflug zu Schloss Braunfels und Besuch der Fachwerkstadt Marburg, Teilnahme am Erntedankfest im Bürgertreff Kilianstädten, den traditionellen Adventskaffee zur Einstimmung auf die Weihnachtszeit sowie Beteiligung am Weihnachtsmarkt.
Das Osterfest musste leider auf Grund des Sturmschadens am Vereinshaus entfallen, ebenso das Heringsessen zur Faschingszeit. Auch mussten wir der Friedrich-Ebert-Schule eine Absage hinsichtlich der Projektwochen erteilen. Gerne hätten wir wieder eine Woche lang eine Gruppe Schüler der Grundschuljahrgänge betreut, um ihnen den Naturschutz im Wald näher zu bringen.
Zum Naturschutz berichtete Uli Paul über die Arbeitseinsätze zur Pflege der Streuobstwiesen, des Feuchtbiotops mit klangvollem Namen „Himmelsteich“ sowie das Vogelbrutrevier am Nidderbogen in Kilianstädten. Auch beteiligten wieder uns wieder an der Feldhamsterkartierung auf abgeernteten Äckern entlang der Hohen Straße in Kilianstädten. Diese Kartierung wird jährlich von der HGON (Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz) durchgeführt .
Diverse Nistkästen mussten gereinigt und ausgebessert werden und wie in jedem Jahr wurde im November eine Vogelfuttermischung zubereitet, in Futterwaben eingefüllt, die zum Teil am Weihnachtsmarkt verkauft wurden. All diese Arbeiten wären ohne die unermüdliche Mithilfe unserer Mitglieder nicht möglich.
In Bezug auf die Vogelwelt gab es erfreuliche, aber auch traurige Nachrichten zu melden.
Die Störche waren bereits Anfang Februar 2017 aus ihrem Winterquartier zurückgekehrt. Dies war auch dem Hessischen Rundfunk zu Ohren gekommen. Ein Redakteur setzte sich mit uns in Verbindung mit der Frage, ob man gemeinsam die Schönecker Storchengebiete aufsuchen könne, um die frühen Rückkehrer zu filmen.
Das Kilianstädter Storchenpaar war noch nicht da und so machten wir uns gemeinsam früh morgens auf den Weg in die Bornwiesen nach Büdesheim, denn das dortige Storchenpaar wurde zuvor bereits von uns gesichtet. Das Drehteam hatte Glück und wurde Zeuge eines Storchenkampfes um den Auenmast. Letztendlich siegten die Nestbesitzer des Vorjahres und sie vertrieben die Angreifer. Der entstandene kleine Film wurde abends in der Hessenschau gesendet.
Ansonsten war das Storchenjahr in Bezug auf die Brutsituation nicht erfreulich. Zum 1. Mal scheiterte die Brut des Kilianstädter Paares. Insgesamt wurden von nur 3 kleine Störche von 5 Brutpaaren in den Bornwiesen flügge.
Erfreulicher sah es bei den Brutkontrollen von Steinkäuzen, Schleiereulen und Turmfalken im Zeitraum Mai bis Juli in dem von uns betreutem Gebiet aus. Wir registrierten 31 junge Steinkäuze gegenüber 16 im Vorjahr; 23 Schleiereulen wurden flügge gegenüber 11 im Vorjahr. Einen Einbruch gab es hier lediglich bei den Turmfalken, nur 23 Jungvögel fand wir in den Kirchtürmen und Feldscheunen, während sich die Zahl im Vorjahr auf 38 belief. Der Nistkasten im Kilianstädter Kirchtum, in dem bislang in jedem Jahr Turmfalken brüteten, blieb unbesetzt, obwohl das Brutpaar den ganzen Sommer über am Kirchturm zu beobachten war.
Im Anschluss berichtete Heiko Kühne, Jugendleiter, über die Aktivitäten der Kinder- und Jugendgruppe des Vereins. Alle Veranstaltungen wie Nistkastenkontrolle, diverse Bastelnachmittage, Wanderungen durch die Natur, Ausflug ins Frankfurter Senckenbergmuseum, Apfelpressen auf der Streuobstwiese, Befüllen von Futterwaben für die gefiederten Freunde und die traditionelle Weihnachtsfeier bereiteten den kleinen Vogelschützern viel Freude. Das Highlight war natürlich das im Juni letzten Jahres stattgefundene Zeltwochenende auf dem Vereinsgelände.
Die BVB-Stiftung der Frankfurter Volksbank überreichte im Juli 2017 dem Vogelschutzverein einen Scheck über 150,00 Euro für gute Jugendarbeit. Diesen Betrag weiß Jugendleiter Heiko Kühne sehr zu schätzen und wird ihn sinnvoll in die Jugendarbeit investieren.
Auch in diesem Jahr bietet unser Verein den Kindern und Jugendlichen wieder ein buntes Programm zum Mitmachen an.
Kurt Schimura, Kassierer, legte seinen Kassenbericht vor, der einen ausgewogenen Haushalt aufzeigte, den die beiden Revisoren, Volker Gottschalk und Margret Hendrian in vollem Umfang attestierten. Volker Gottschalk schied als Revisor aus, neu gewählt wurde Daniela Dressel.
Geehrt wurden für für 25-jährige treue Mitgliedschaft in unserem Verein mit einer Ehrenurkunde Jürgen Treichel, Zdenko Meyer und Martin Repp. Die beiden zuletzt Genannten konnten aus privaten Gründen persönlich nicht anwesend sein. Für Zdenko Meyer nahm seine Schwester, Veronique Meyer, die Urkunde entgegen.
Herbert Möller wurde anlässlich seines 70. Geburtstags sowie für besondere Leistungen im Verein zum Ehrenmitglied ernannt.
Zum Abschluss der Versammlung hielten Margret Hendrian und Uli Paul einen Bildervortrag, eine kleine Orts- und Zeitreise durch Fauna und Flora im Garten der Familie Paul, der Schönecker Natur entlang der Nidder bis hin zum Vereinshaus im Kilianstädter Wald. Die herrlichen Naturaufnahmen, unterlegt mit passender Musik und Vogelstimmen, begeisterten alle Mitglieder, die letztendlich großen Applaus spendeten.
Der Vorstand bedankt sich an dieser Stelle noch einmal bei allen aktiven Helfern, Gönnern und Freunden für ihre Mitarbeit, ihren Arbeitseinsatz in der Freizeit und hofft auch für das Jahr 2018 auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit.