Am 1. Oktober 2017 fand im Bürgertreff in Kilianstädten das traditionelle Erntedankfest statt, ein Fest, zu dem sich Jung und Alt jedes Jahr sehr gerne treffen, um „Danke“ zu sagen für all die wunderbaren Gaben, die Gott und Mutter Erde uns Jahr für Jahr schenken.
Pfarrer Dr. Steffen Merle führte durch den Erntedankgottesdienst und wurde tatkräftig unterstützt von den Kindern der Kindertagesstätte Goldregen sowie den Kindern des Horts Sonnenschein.
Die Kleinen bastelten eifrig allerlei Puppen, kleine Wawuschels, bemalten Kürbisse und zeigten unter Verwendung von Naturmaterialen, welch wunderschöne Dinge man mit Fantasie erstellen kann. Dafür allen Kindern einen großen Applaus!
Der Obst- und Gartenbauverein trug mit vielen Früchten und Gemüse zur weiteren Ausschmückung der Bühne bei.
In diesem Jahr spielte die Kartoffel eine Hauptrolle. Auf einem nachfolgenden Foto schrieben die Kinder auf die Strahlen einer gebastelten Sonne, wozu man die Kartoffel alles verwenden kann. Die kleinen goldenen Stäbchen (Pommes) sind natürlich nicht mehr wegzudenken, aber sie wachsen nicht so einfach in der Erde und das haben die Kinder schon längst erkannt und zeigten, als Inkas verkleidet, dass die edle Knolle ihren Ursprung in Amerika hatte.
Pfarrer Dr. Merle griff das Thema auf und erklärte, welch bedeutende Rolle die Kartoffel einst hatte, war sie doch zu großen Zeiten des Hungers eine hervorragnende Hauptnahrungsquelle für uns, um satt zu werden. Wir, die wir jeden Tag genügend zu essen haben, leiden keinen Hunger mehr. Wir sind satt und haben allenfalls noch Appetit auf dies und jenes. Das ist jedoch keine Selbstverständlichkeit auf unserer Erde.
Auch wir beteiligten uns in diesem Jahr wieder an dem schönen Fest und zeigten in einer Bilderausstellung, was wir in Sachen Naturschutz leisteten. Einen Infotisch hatten wir mit Vogelnestern, einem Nistkasten und viel Info-Material bestückt, um die Besucher über Naturschutz allgemein zu informieren und über die diesjährigen Brutergebnisse von Schleiereulen, Steinkäuzen, Störchen und Turmfalken in unserer Region.
Für die Kinder war die mitgebrachte präparierte Schleiereule das highlight und so manche Kinderhand streichelte vorsichtig über die zarten Federn.
Nach dem Gottesdienst gab es ein gemeinsames Mittagessen und dazu frisch gepressten Süßen.
Anschließend konnten die Gäste Äpfel verkosten und Andreas Zeiller vom Obst- und Gartenbauverein stand den interessierten Verkostern Rede und Antwort in Bezug auf alte und neue Apfelsorten.
Bei anschließendem Kaffee und Kuchen ließen die Gäste das gelungene Fest allmählich ausklingen.
Wir bedanken uns bei all den vielen fleißigen Helfern, die zum Gelingen des Erntedankfestes beigetragen haben und hoffen, wir sehen uns im nächsten Jahr wieder.