Am 13.09.14 fand unser Jahresausflug statt, der uns in den schönen Vogelsberg führte. Gut gelaunt stiegen die Teilnehmer morgens in den Bus und alle freuten sich, dass das Wetter einigermaßen passabel war und es nicht mehr, wie noch in der Nacht zuvor, regnete.
Zunächst stand der Besuch des ca. 400 Jahre alten Bauernhofs der Familie Dechert in Lauterbach-Heblos auf dem Programm.
Hier konnten wir sehen, dass traditionell geführte Landwirtschaft und Moderne durchaus im Einklang miteinander stehen können. Die Familie betreibt aus Überzeugung keine Massentierhaltung und verfüttert wird an die Tiere lediglich das, was auf den eigenen Äckern und Wiesen wächst. Das Besondere an diesem Hof ist die vollautomatische Melkanlage. Die Kühe können stets selbst bei freier Bewegung im Stall entscheiden, ob und wann sie Futter aufnehmen, sich auf eingestreutes Stroh legen oder in der Melkbox melken lassen wollen. Computer gesteuert, erhalten die Tiere zusätzlich eine ausgewogene Kraftnahrung, wobei sie auch hier selbst entscheiden können, wann und wie viel sie fressen wollen. Mit dieser Art der Haltung hat die Familie beste Erfahrungen gemacht.
Neben Kühen und kleinen Kälbchen begeisterten viele auch die wunderschönen Pferde.
Nachdem wir ausgiebig den Bauernhof besichtigt hatten, begann der romantische Teil des Ausflugs, auf den sich schon alle sehr gefreut hatten, eine Fahrt mit drei Planwagen durch die schöne Landschaft rund um Lauterbach. Während der Fahrt konnten wir uns bei einer typischen Vogelsberger Vesper stärken. An den Decken der Planwagen hingen Körbe mit duftendem Bauernbrot und Würste und wir konnten uns nach Herzenslust bedienen. Auch für Getränke war bestens gesorgt.
Nach der Fahrt durch die schöne Natur drehten wir noch eine große Runde durch das hübsche Fachwerkstädten Lauterbach, wobei wir bei der Fahrt entlang der Lauter auch den Lauterbacher Strolch entdeckten.
Danach ging es weiter mit dem Bus in das Burgenstädtchen Schlitz. Während ein Großteil der Reisegruppe die Schlitzer Korn- und Obstbrennerei besichtigte mit anschließender Verkostung der köstlichen Brände und Liköre, erkundeten die anderen Teilnehmer das alte Fachwerkstädten.
Für alle stand noch genügend bis zur Abfahrt des Busses freie Zeit zur Verfügung, sich in Schlitz umzusehen.
Viel zu schnell verging die Zeit in Schlitz und wir mussten wieder die Heimreise antreten. In der Nähe von Fulda kehrten wir jedoch noch in einen Gasthof ein, um bei einem gemeinsamen Abendessen diesen Tag Revue passieren zu lassen.