Vom 27-06. bis 29.06.14 feierte Kilianstädten sein 1175-jähriges Bestehen. Das Fest wurde von den örtlichen Vereinen in einer großartigen Gemeinschaftsaktion ausgerichtet. Wochen zuvor wurde der Ablauf bis ins kleinste Detail besprochen und organisiert.
Die Feierlichkeiten begannen am Freitagabend im Herrnhof mit einer akademischen Feier, der anschließend ein musikalischer Abend folgte.
Die Bürgermeisterin, Conny Rück, begrüßte die zahlreichen Besucher, die es sich auf Bänken im Herrnhof bei kühlen Getränken, Würstchen und Steaks gut gehen ließen. In einer anschließenden Rede berichtete der Ehrenbürgermeister, Erwin Schmidt, dass der Ort Kilianstädten zum ersten Mal im Jahr 839 urkundlich erwähnt wurde, wobei der Ort seinerzeit noch den Namen „Stettin“ trug. Sehr facettenreich erzählte er die Entwicklung und auch Zugehörigkeit des Ortes, berichtete über Höhen und Tiefen, die Kilianstädten durchlebte.
Nach der Akademischen Feier traten verschiedene Kilianstädter Musiker und Bands auf und heizten den Festbesuchern mit fetziger Musik richtig ein. Petrus meinte es gut während des gesamten Wochenendes und auch ein kleiner Schauer zwischendurch konnte die ausgelassene und fröhliche Stimmung nicht trüben.
Ein besonderer musikalischer Genuss war der Auftritt des Chors „Zenebaratok Kamarakorus“ aus unserer ungarischen Partnergemeinde Gyomäendröd, die auch mit einem Konzert in der evangelischen Kirche ihr musikalisches Können unter Beweis stellten. Sie sind stets sehr gern gesehene Gäste in Kilianstädten.
Am Samstag gab es im Herrnhof ein buntes Programm für Groß und Klein, Musikdarbietungen, Ausstellungen und abends das von den Vereinen ausgerichtete Spiel „Spiel ohne Grenzen“ trug zur heiteren Unterhaltung der Besucher bei.